Bandgeschichte
Die Vorgeschichte Rammsteins reicht bis in die Zeit vor der deutschen Einheit. Richard Kruspe floh aus seiner Heimatstadt Schwerin über Ungarn und Österreich in den Westen und gründete als Gitarrist seine erste Band Orgasm Death Gimmick. Nach dem Mauerfall 1989 zog er zurück nach Schwerin und spielte für kurze Zeit bei Das Auge Gottes. In dieser Zeit lernte er Till Lindemann kennen, der in einer Band namens First Arsch Schlagzeug spielte. Zusammen mit Richard Kruspes Mitbewohnern Oliver Riedel, Bassist der Band The Inchtabokatables, und Christoph Schneider, Schlagzeuger bei Die Firma, starteten sie das Projekt Rammstein. Mit Till Lindemann als Sänger und Textschreiber begannen sie, gemeinsam zu musizieren. Um besser proben zu können, zog dieser von Chemnitz nach Berlin. Als Kern der Band widmeten sie sich der Rockmusik mit amerikanischem Einfluss. Ein erstes Demotape mit vier Tracks (Das alte Leid, Seemann, Weißes Fleisch und Rammstein) nahmen sie 1994 für den Berliner Senatswettbewerb für junge Bands auf. Diese Lieder hatten damals jedoch noch englische Texte. Bei diesem Wettbewerb gewannen sie eine einwöchige Aufnahmesession in einem Tonstudio.
Aufmerksam gemacht von diesem ersten Erfolg trat als zweiter Gitarrist Paul Landers von der Band Feeling B hinzu. Bei den einwöchigen Aufnahmen war er bereits dabei. Wunschkandidat als Keyboarder war Flake Lorenz, der in derselben Gruppe wie Paul Landers spielte. Dieser zeigte zuerst Abneigung gegen die neue Band, weil er die Musik fad und stumpf fand, erklärte sich dann aber doch unter der Bedingung, dass sie deutsche Texte singen, zur Mitarbeit bereit.
1994 begann auch die Zusammenarbeit mit Manager Emanuel Fialik und dessen Firma Pilgrim Management, welcher die Band Ende des Jahres der Firma Motor Music vorstellte und dort Anfang 1995 erfolgreich einen Vertrag für sie abschloss.
1995 debütierten sie mit dem Album Herzeleid, doch erst mit dem zweiten Album Sehnsucht schafften sie 1997 den kommerziellen Durchbruch im In- und Ausland. Im Jahre 1999 erschien dann das am 22. und 23. August 1998 auf der Parkbühne der Berliner Wuhlheide aufgenommene Album Live aus Berlin. Im Jahre 2001 – vier Jahre nach ihrem letzten Studioalbum – wurde Mutter veröffentlicht. Vergleichsweise kurz hintereinander folgten 2004 und 2005 Reise, Reise und Rosenrot. 2006 veröffentlichten sie ihr zweites Livealbum unter dem Namen Völkerball.
Für 2006 haben Rammstein eine Schaffenspause angekündigt, um Ende des Jahres mit den Arbeiten an einem neuen Album zu beginnen
Rammsteins Musikstil wird häufig als „Neue Deutsche Härte“ bezeichnet. Dabei spannt ihre Musik jedoch einen Bogen über verwandte Stilrichtungen wie Hard Rock und Metal bis hin zu Industrial Rock. Eine genaue Klassifizierung ist daher aufgrund der großen Unterschiede zwischen einzelnen Titeln – beispielsweise zwischen der Ballade Ohne dich, dem brachialen Zerstören und dem Elemente der lateinamerikanischen Musik aufgreifenden Te quiero puta mit spanischem Text – nahezu unmöglich. Andere Bands wie die slowenische Gruppe Laibach, deren Musikstil ebenfalls verschiedene Genres vereint, oder die Rockband Oomph! hatten wichtigen Einfluss auf Rammstein.
Anders als viele Gruppen aus dem wiedervereinten Berlin wollten Rammstein nach eigener Aussage keine amerikanischen und englischen Bands imitieren. Flake Lorenz sagte dazu in einem Interview: „Den Stil haben wir gefunden, indem wir alle genau wussten was wir nicht wollen. Und wir wollten genau nicht amerikanische Funkymusik machen oder Punk eben oder irgend so was, was wir gar nicht können. Wir haben gemerkt, dass wir nur diese Musik können, die wir auch spielen. Und die ist halt mal sehr einfach, stumpf, monoton.“
Bilder
Till Lindemann.......Sänger
Richard Z.Kruspe.....1.Gitarrist
Paul Landers.....2. Gitarrist
Christoph Schneider.....Drummer
Oliver Riedel....Bassist
Flake Lorenz.....Keyboard
Alben
Herzeleid erstes Album(1995)
Sehnsucht zweites Album(1997)
Live aus Berlin das erste Live Album(1999)
Mutter....drittes Album(2001)
Reise, Reise viertes Album(2004)
Rosenrot fünftes Album(2005)
Völkerball zweites Live Album(2006)
|